Standort Kleefeld:
Kirchröder Str. 13
30625 Hannover
Tel: 0511 168-44301
verwaltung@asbbs.de
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Standort Kleefeld:
Kirchröder Str. 13
30625 Hannover
Tel: 0511 168-44301
verwaltung@asbbs.de
Standort Herrenhausen:
Herrenhäuser Str. 10
30419 Hannover
Tel: 0511 168-43868
zweigstelle@asbbs.de
In der Regel drei Jahre. Der Unterricht findet im 1. Schuljahr an zwei Berufsschultagen, im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Tag statt. Bei durchweg guten Leistungen in der Berufsschule und Einverständnis von Betrieb und IHK kann die Ausbildung auch auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Auszubildende mit fundierten kaufmännischen Vorkenntnissen oder einem Abitur können auch mit Absprache der IHK eine zweijährige Ausbildung absolvieren.
Einen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb im Gesundheitswesen zur/zum Gesundheitskauffrau/Gesundheitskaufmann. Schulische Vorbedingungen bestehen keine, jedoch wird ein guter Realschulabschluss empfohlen.
Durch den Berufsschulabschluss wird mindestens der Sekundarabschluss I -Realschulabschluss- gewährt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann außerdem der Erweiterte Sekundarabschluss I bzw. die Fachhochschulreife bescheinigt werden.
1. Zwischenprüfung der IHK nach ca. 1,5 Jahren (nur schriftlich, 90 min.)
2. Abschlussprüfung der IHK nach 3 Jahren (schriftlich und mündlich)
Für weitere Informationen: hier klicken
Grundsätzlich zeigt dies natürlich erst die Ausbildung und die ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich gestaltet. Generell sollten Sie gerne mit anderen Kollegen im Team arbeiten und dabei immer den Kunden und seine Bedürfnisse im Blick haben. Außerdem sind gute mathematische Kenntnisse genauso hilfreich wie eine sichere Rechtschreibung.
Kaufleute im Gesundheitswesen wirken bei der Entwicklung von Dienstleistungsangeboten mit. Sie planen und organisieren die Geschäfts- und Leistungsprozesse in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten des Gesundheitswesens. Sie arbeiten insbesondere in der Kundenbetreuung, Personalwirtschaft und Materialverwaltung, bei der Leistungsabrechnung und im gesundheitlichen Rechnungswesen. Durch ihre Tätigkeit üben sie eine Schnittstellenfunktion innerhalb des Betriebes sowie zu anderen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens aus. Dabei spielen Aufgaben des Qualitätsmanagements und des Marketings eine immer größere Rolle. © BIBB
Als Einsatzgebiete kommen Krankenhäuser, stationäre, teilstationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen und medizinische Dienste, ärztliche Organisationen und Verbände, Arztpraxen, Rettungsdienste und Verbände der freien Wohlfahrtspflege in Betracht. © BIBB
Wir bieten an, in das erste Ausbildungsjahr einzusteigen und im zweiten Ausbildungsjahr parallel an einem zweiten Berufsschultag die Kurse des dritten Ausbildungsjahres mit zu besuchen. Hierfür ist das Einverständnis des Betriebes erforderlich. Für weitere Informationen hier klicken
Anmeldeformular & Unterrichtstage