Standort Kleefeld:
Kirchröder Str. 13
30625 Hannover
Tel: 0511 168-44301
verwaltung@asbbs.de
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Standort Kleefeld:
Kirchröder Str. 13
30625 Hannover
Tel: 0511 168-44301
verwaltung@asbbs.de
Standort Herrenhausen:
Herrenhäuser Str. 10
30419 Hannover
Tel: 0511 168-43868
zweigstelle@asbbs.de
Die dreijährige Ausbildung zur Gesundheitskauffrau/ zum Gesundheitskaufmann findet größtenteils im Ausbildungsbetrieb statt. Hier werden die für diesen Beruf benötigten praktischen Fähigkeiten in den einzelnen kaufmännischen Abteilungen vermittelt. Zusätzliche theoretische Kenntnisse vermittelt die Berufsschule, im ersten Ausbildungsjahr an zwei Berufsschultagen wöchentlich, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an jeweils einem Berufsschultag. Wir unterrichten an der Alice-Salomon-Schule im berufsspezifischen Bereich 11 Lernfelder, in denen folgende Themen zusammengefasst sind:
AUSBILDUNGSJAHR | LERNFELD (STUNDENZAHL) | INHALT |
Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs: | ||
Grundstufe | Lernfeld 1 (80) | Den Betrieb erkunden und darstellen Handelsrechtliche Rahmenbedingungen, Unternehmensformen, Träger der sozialen Sicherung, Organisation von Betrieben im Gesundheitswesen, Aufgaben von Betrieben im Gesundheitswesen |
Grundstufe | Lernfeld 2 (60)* | Die Berufsausbildung selbstverantwortlich mitgestalten Rechtliche Grundlagen der Ausbildung, Arbeitsschutz und Umweltschutz, Interessenvertretung im Betrieb, relevante gesetzliche Verordnungen *Schüler/-innen erhalten die Möglichkeit, in weiteren 20 Stunden einen Schnellschreibkurs am Computer zu absolvieren |
Grundstufe | Lernfeld 3 (80) | Geschäftsprozesse erfassen und auswerten Außenbeziehungen und Abhängigkeiten, Daten betrieblicher Prozesse, Buchführung, Bewertung des Jahresergebnisses, Kostenarten/Kostenstellen, KHBV, PBV |
Grundstufe | Lernfeld 4 (120) | Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnungen, Markt und Preis, Marketing im Dienstleistungsbereich von Unternehmen des Gesundheitswesens, volkswirtschaftliche Aspekte zu Konjunktur und Wirtschaftspolitik |
Fachstufe 1 | Lernfeld 5 (80) | Dienstleistungen und Güter beschaffen und verwalten Das Lager, Warenbeschaffung, Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens, Kaufvertrag, Kaufvertragsstörungen, Zahlungsverkehr |
Fachstufe 1 | Lernfeld 6 (80) | Dienstleistungen anbieten Sicherstellungsauftrag von Gesundheitsleistungen, Versorgungsleistungen des Sozialversicherungssystems, Kommunikationstechniken, Konflikt- und Beschwerdemanagement, Grundzüge des Haftungsrechts, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen |
Fachstufe 1 | Lernfeld 7 (60) | Dienstleistungen dokumentieren Rechtliche Grundlagen, Datenerfassung im Gesundheitswesen, Grundlagen für die Abrechnung von Gesundheitsdienstleistungen, EDV-gestützte Dokumentation, Datenschutz und Datensicherheit |
Fachstufe 1 | Lernfeld 8 (60) | Dienstleistungen abrechnen Abrechnung in der stationären und ambulanten Versorgung, bei der Rehabilitation und im Kurwesen, Pflegestufen, Finanzierungsleistungen der Kranken-, Pflege-, Renten-, und Unfallversicherung, zukünftige Entwicklung des Gesundheitswesens |
Fachstufe 2 | Lernfeld 9 (100) | Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Funktionen des Controlling, Budgetierung auf Vollkostenbasis, Benchmarking |
Fachstufe 2 | Lernfeld 10 (80) | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Grundlagen des Personalwesens, Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personaleinstellung, Personalentlohnung, Personalfreisetzung |
Fachstufe 2 | Lernfeld 11 (80) | Investitionen finanzieren Grundbegriffe, Finanzplanung, Kreditarten, Kreditsicherheiten, Kreditersetzende Maßnahmen, Liquiditätsgrade, Finanzierung der Betriebe im Gesundheitswesen, Volkswirtschaftliche Einflüsse (Konjunktur, Ziele der Wirtschaftspolitik, Europäische Zentralbank) |
Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs (allgemeinbildende Fächer): | ||
Grundstufe u. Fachstufe 1 | Deutsch/ Kommunikation | In der Grundstufe Grundkenntnisse der adressatengerechten Aufbereitung von Informationen am Computer, z. B. diesbezügliche Grundlagen von Word, Excel, Power-Point; in der Fachstufe wesentliche Aspekte der Kommunikation |
Grundstufe | Englisch | Spezielle Inhalte, abgestimmt auf Situationen im Gesundheitswesen (z. B. in einem Krankenhaus) |
Grundstufe u. Fachstufe 2 | Politik | Aktuelle Themen und übergeordnete Themen nach Absprache mit der Klasse |
Grundstufe | Sport | Sport zur Förderung der Gesundheit in kaufmännisch-planenden Berufen |
Grundstufe | Religion | Insbesondere Umgang mit Situationen im Gesundheitswesen, die seelsorgerischen Charakter haben |
Anmeldeformular & Unterrichtstage