Berufsschule Orthopädieschuhmacher/-in
Steckbrief
Erreichbare Abschlüsse: | Berufsschulabschluss Realschulabschluss oder Erweiterter Sekundarabschluss I (bei entsprechender schulischer Leistung) |
Zugangs- möglichkeiten: | Vertrag zur dualen Ausbildung als Orthopädieschuhmacher/-in |
Bewerbung: | schriftliche Anmeldung im Sekretariat Herrenhausen ab März |
Perspektiven danach: | Fortbildung zum/zur Orthopädieschuhmachermeister/-in; |
Unterrichts-/ Ausbildungs-organisation: | duale Ausbildungsform (im ersten Ausbildungsjahr an zwei Wochentagen; im zweiten bis vierten Ausbildungsjahr an einem Wochentag) |
Ansprechpartner/-innen: | Martina Teske (Abteilungsleitung) Timo Borchers (Bildungsgangleitung) |
Kurzbeschreibung
Orthopädieschuhmacher/innen stellen anhand von ärztlichen Verordnungen orthopädische Maßschuhe her bzw. arbeiten Konfektionsschuhe um und passen sie individuell an. Ebenso fertigen sie Innenschuhe, Einlagen, Korrekturschienen, Orthesen, Prothesen und weitere Hilfsmittel oder passen sie an. Hierfür machen sie Lauf- bzw. Ganguntersuchungen, nehmen Maß an den Kunden bzw. Patienten, erstellen Modelle und Abdrücke und verarbeiten die Materialien wie Oberleder oder Sohlen passgenau. Dabei beachten sie stets die biomechanische Wirkung und Passform sowie ästhetische Aspekte. Sie beraten ihre Kunden und Patienten beispielsweise über vorbeugende und gesundheitsverbessernde Maßnahmen, geben Tipps zur Handhabung und Wirkungsweise der Hilfsmittel sowie zur orthopädieschuhtechnischen Versorgung. Auch das Präsentieren und Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen fällt in ihr Aufgabengebiet. Menschen aller Altersgruppen zählen zu ihrem Kunden- bzw. Patientenkreis, darunter Menschen mit Behinderung, Diabetes- oder Rheumakranke, aber auch Spitzen- oder Breitensportler/innen (Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 01.08.2021)
Welche Tätigkeitsbereiche erwarten mich als Orthopädieschuhmacher/-in?
- Anfertigung individueller orthopädischer Hilfsmittel von Fuß und Bein (z. B. orth. Maßschuhe, Einlagen, Orthesen …)
- Zurichtung (Umarbeiten) von Konfektionsschuhen
- Reparatur von orthopädischen Schuhen
- Anmessen, Anpassen und Abgabe von konfektionierten Hilfsmitteln (z B. Bandagen, Orthesen, Konfektionsstrümpfe …)
- Gang- und Laufanalysen sowie elektronische Fußdruckmessungen durchführen
- Beratung und Verkauf
Sie müssen über einen Ausbildungsvertrag mit einem Fachbetrieb des Orthopädieschuhmacherhandwerks, einer Rehabilitationseinrichtung oder einem Sanitätshaus mit schuhorthopädischer Abteilung verfügen. Der Zugang zur Ausbildung setzt keinen bestimmen Bildungsstand voraus, es wird jedoch mindestens ein guter Haupt- bzw. Realschulabschluss empfohlen.
Allgemeinbildende Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
Berufsbezogene Lernfelder:
GRUNDSTUFE (1. Ausbildungsjahr)
Nr. | Lernfeld | Inhalte |
1 | Beruf und Betrieb präsentieren | - Einordnung des Berufsbildes Orthopädieschuhmachers im - Gesundheitswesen (Partner des Gesundheitswesens). - Geschichte und Strukturen des Berufsbildes - Ausbildung im Dualen System (BBIG, Rechte und Pflichten, …) |
2 | Orthopädische Schuhe und Konfektionsschuhe beurteilen und reparieren | - Aufbau und Funktion von Schuhen (Schuharten, Schuhbestandteile ..) - Anatomie und Physiologie von Fuß und Bein - Grundlagen der Biomechanik - Schuhe fachgerecht beurteilen und reparieren - Maschinen- und Klebstoffkunde |
3 | Orthopädieschuhtechnische Einbauelemente herstellen | - Arbeitssicherheit und Unfallverhütung - Werkstoffkunde - Orthopädische Elemente herstellen und anpassen - Vorder- und Hinterkappen herstellen und anpassen - Grundlagen des technischen Zeichnens, Werkszeichnung |
4 | Orthopädieschuhtechnische Schuhzurichtungen anbringen | - Grundlagen der ärztlichen Verordnung - Anatomie und Physiologie Becken und Wirbelsäule - Pathologie ausgewählter Fußdeformitäten - Orthopädische Schuhzurichtungen am Konfektionsschuh anbringen - Beinlängendifferenzen ausgleichen (Schuherhöhungen) |
Fachstufe I
Nr. | Lernfeld | Inhalte |
5 | Orthopädische Einlagen herstellen und anpassen | - Grundlagen der Einlagenversorgung (Einlagenarten, Fertigungsverfahren …) - Aufbau, Funktion, Wirkungsweise aktiver und passiver Einlagen - Fertigungstechnische Materialkunde - Pathologie ausgewählter Fußdeformitäten - Grundlagen der Sensomotorik |
6 | Orthopädische Bettungen herstellen | - Grundlagen des Bettungsbaus (Funktion, Wirkung, HMV, …) - Manuelle und digitale Negativ- und Positivherstellung - Pathologie großer Fußdeformitäten (Bettungsbau) - Fertigungstechnische Materialkunde - Orthopädieschuhtechnische Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms. - Vertiefung Biotechnik, Ganganalyse, Elektronische Fußdruckmessung |
7 | Schäfte für orthopädieschuhtechnische Versorgungen herstellen | - Orthopädische Schuh- und Schaftmodelle - Gestaltung, Herstellung und Beurteilung orthopädischer Schäfte - Fertigungstechnische Materialkunde |
8 | Patienten und Kunden über vorbeugende und gesundheitsverbessernde Maßnahmen beraten | - Kommunikation und Umgang mit Patienten/Kunden - Beratung im Rahmen gesundheitsfördernder Maßnahmen |
Fachstufe II
Nr. | Lernfeld | Inhalte |
9 | Orthopädische Maßschuhe herstellen
| - Anatomie, Physiologie und Pathologie des Nervensystems - Indikationsbezogene Fußpathologie - Orthopädische Maßschuhe indikationsbezogen planen und herstellen |
10 | Konfektionierte Hilfsmittel der unteren Extremität anpassen und übergeben | -Traumatologie und konfektionierte Versorgung des oberen Sprunggelenks - Traumatologie und konfektionierte Versorgung des oberen Kniegelenks - Versorgung venöse Gefäßerkrankungen (Kompressionsstrumpfversorgung) - Planung, Durchführung und Reflexion von Beratungsgesprächen bezüglich konfektionierter Hilfsmittel |
11 | Innenschuhe und individuelle Orthesen für Fuß und Unterschenkel herstellen und anpassen | - Indikationsbezogene Pathologie an Fuß und Bein - Aufbau, Wirkung und Fertigung von Innenschuhe - Aufbau, Wirkung und Fertigung individueller Orthesen - Fertigungstechnische Materialkunde |
12 | Zehen- und Fußprothesen herstellen und anpassen | - Ursachen und Auswirkungen von Amputationen im Bereich der Zehen und Fuß (Abgrenzung zu Dysmelien) - Amputationslinien - Anfertigen und anpassen von Zehen-, Vorfuß- und Rückfußprothesen - Fertigungstechnische Materialkunde |
Fachstufe III
Nr. | Lernfeld | Inhalte |
13 | Konfektionierte Schuhe, berufsspezifische Waren und Dienstleistungen verkaufen | - Maßnahmen des Marketings planen und durchführen (Schaufenstergestaltung) - Warensortiment gestalten und verkaufen (Verkaufsgespräch) - Dienstleistungen durchführen und verkaufen (Laufanalyse) |
14 | Pflegende und prophylaktische Maßnahmen am Fuß durchführen
| - Interdisziplinare Zusammenarbeit (Berufsbild des Podologen) - Infektionsschutz - Anatomie, Physiologie und Pathologie von Haut und Fußnagel - Beurteilung und Versorgung von Haut- und Fußnagelerkrankungen - Pflegende Maßnahmen an Fuß und Bein planen und durchführen (Fußmassage …) |
Die Anmeldung für das neue Schuljahr kann (ca. ab Februar/März) bei Vorliegen eines Ausbildungsvertrages erfolgen. Dazu nutzen Sie die auf unserer Website zum Download zur Verfügung gestellten Anmeldeformulare. Beachten Sie bitte die Information zur Beschulung in der Berufsschule Orthopädieschuhmacher/-in. Zudem haben Sie (siehe ebenfalls dort, den Anmeldeformularen zugeordnet) meist auch die Möglichkeit, über das jeweils zugehörige Formular "Unterrichtstage" die beiden Unterrichtstage der Grundstufe auszuwählen, soweit noch nicht belegt — wir bemühen uns, in den letzten Wochen vor Beginn des neuen Schuljahres den jeweiligen Stand der bereits erfolgten Belegung zeitnah in dem jeweiligen Formular "Unterrichtstage" zu veröffentlichen; laden Sie also am besten zu Ihrer Anmeldung stets das aktuelle Formular von unserer Homepage herunter.
Was müssen Sie zur Einschulung mitbringen?
- Original des Ausbildungsvertrags
- Zeugnis der letzten allgemeinbildenden Schule zum Nachweis des höchsten allgemeinbildenden Abschlusses (Original oder beglaubigte Kopie)
- 10,00 € Kopiergeld
- Umschüler/-innen: Umschulungsvertrag mit dem Bescheid des Kostenträgers über die Kostenübernahme für die Berufsschule
Ausbildungsvergütung:
Empfehlung der Innung Hannover:
1. Ausbildungsjahr: 580,00 Euro
2. Ausbildungsjahr: 684,00 Euro
3. Ausbildungsjahr: 783,50 Euro
4. Ausbildungsjahr: 810,00 Euro
*Angaben zur Vergütung sind ohne Gewähr und über die entsprechenden Tarifpartner/Innungen/Verbände zu erfragen.
Kosten für Lehrmittel:
Kopiergeld 10,- €
- Durchführung regelmäßiger Projekte
- Exkursionen zu branchenspezifischen Firmen
- Seminare (Firmenbesuche) branchenspezifischer Firmen
- Besuch der anatomischen Demonstration der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)