Zum Hauptinhalt springen

Berufsfachschule dual (BFS dual) - ab Schuljahr 2026/2027


NEWS aus unserer Berufsfachschule dual:

Keine Nachrichten verfügbar.

Dein Sprungbrett in die berufliche Zukunft

  • Besuchst du gerade die 9. oder 10. Klasse einer allgemeinbildenden Schule?
  • Interessierst du dich für Gesundheit/Pflege oder Sozialpädagogik?
  • Möchtest du den Startpunkt für deine berufliche Zukunft festlegen?

 

Dann ist die Berufsfachschule dual (BFS dual) genau der richtige Weg für dich!

In der BFS dual werden unsere Klassen 11 der Fachoberschulen zusammengeführt. Egal, ob du nach der BFS dual in eine Ausbildung starten oder die Klasse 12 der Fachoberschule besuchen möchtest, wir bereiten dich bestmöglich vor. Darüber hinaus kannst du bei entsprechenden Leistungen sogar einen höheren Schulabschluss erreichen.

Die Berufsfachschule dual (BFS dual) ist eine moderne einjährige Schulform. Sie vermittelt durch einen hohen Praxisanteil eine breit angelegte und vertiefte berufliche Grundbildung, die in den Profilen „Gesundheit/ Pflege“ oder „Sozialpädagogik“ erworben werden kann. Insbesondere werden die Schüler/-innen auf die veränderten Anforderungen in der heutigen Berufswelt vorbereitet. Die Berufswahlentscheidung wird zudem durch ein gezieltes und individuelles Beratungs- und Coachingsystem unterstützt. Es ist fester Bestandteil des Unterrichts mit verbindlicher Teilnahme.

Ziel ist es, im Anschluss an den Besuch eine passende Berufsausbildung zu finden oder sich für den Besuch der Fachoberschule Klasse 12 zu qualifizieren (Voraussetzung ist hier mindestens der Hauptschulabschluss nach Klasse 10).

BFS dual ersetzt damit bei uns die Bildungsgänge Fachoberschulen Klasse 11 in den Bereichen Gesundheit-Pflege und Sozialpädagogik.

BFS dual ist in Form eines Y-Modells organisiert, die im ersten Halbjahr eine gemeinsame Beschulung im Klassenverband vorsieht und im zweiten Halbjahr eine Trennung der Berufsfachschülerinnen und -schüler in den Strang BFS dual B (Berufsausbildung) oder BFS dual F (Fachoberschule) vollzieht.

Steckbrief

Erreichbare
Abschlüsse:

Je nach Voraussetzung können folgende Abschlüsse erworben werden:

  • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
  • Erweiterte Sekundarabschluss I
 
Zugangs-
möglichkeiten:
 
  • Hauptschule Klasse 9 sowie anschließender Besuch der BES 2 oder
  • Hauptschule Klasse 10 oder
  • (erweiterter) Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, oder
  • ein gleichwertiger Bildungsstand

sowie

  • Nachweis eines Beratungsgesprächs bei der Berufsberatung
  • verbindliches Eingangsgespräch mit den Alice-Salomon-Schule - Das Gespräch erfolgt später nach Zusage an den abgebenden Schulen.
 
Bewerbung: 
  • Schriftliche Bewerbung im Februar an das Sekretariat Herrenhausen; der genaue Zeitraum ist unserer Homepage zu entnehmen
  • Auf unserer Homepage finden Sie ebenfalls die notwendigen Formulare für die Anmeldung: https://www.asbbs.de/anmeldung
 
Perspektiven
danach:

DBFS dual ist eine einjährige Schulform als qualifizierte Grundbildung, welche auf eine Berufsausbildung im sozialen oder gesundheitlichen Bereich vorbereitet oder die Gelegenheit gibt, nach einem Jahr auf die Fachoberschule zu wechseln.

Unterrichts-/
Ausbildungs-organisation:
 
  • Erstes Halbjahr: Vollzeitschule mit einem zweiwöchigen Praktikum
  • Zweites Halbjahr: Differenzierung in B- und F-Strang
 
Ansprechpartner/-innen:  

Kurzbeschreibung

Der Bildungsgang BFS dual bietet viele Chancen:

  • Lernen an zwei Orten (dual): In der BFS dual lernst du an zwei Orten: Theorie in der Schule und Praxis direkt in den Betrieben. So kombinierst du Unterricht und praktische Erfahrungen aus dem echten Berufsleben!
  • Berufliche Grundbildung: Bei uns lernst du alles, was du für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben brauchst. Du erhältst in dem von dir gewählten Schwerpunkt eine umfassende Grundbildung, die dir die Tür zu deinem Wunschberuf öffnen hilft.
  • Hoher Praxisanteil: Bei uns gibt es viel praktischen Unterricht, damit du das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen kannst. So bist du bestens auf den Berufsalltag vorbereitet!
  • Coaching: Jeder Schüler und jede Schülerin erhält individuelle Unterstützung durch Coaching. Wir helfen dir dabei, deine Stärken zu entdecken und begleiten dich bei der Auswahl deiner Berufs- oder Schullaufbahn.
  • Höherer Schulabschluss: Wenn du gute Leistungen zeigst, kannst du nicht nur deine beruflichen Ziele erreichen, sondern auch einen höheren Schulabschluss erwerben.

Mit folgenden Abschlüssen kannst Du aufgenommen werden:

  • Realschulabschluss nach Klasse 10
  • Hauptschulabschluss Klasse 10
  • Hauptschulabschluss nach einer Berufseinstiegsschule Klasse 2
  • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (Besonderheit: im 2. Halbjahr kein Übergang in die BFS dual F ohne erfolgreichen Abschluss der Berufseinstiegsschule Klasse 2 möglich)

Zudem wird ein Nachweis zum Beratungsgespräch bei der Berufsberatung benötigt und es erfolgt ein verbindliches Eingangsgespräch mit der Alice-Salomon-Schule. Dieses Gespräch erfolgt entweder bei der Bewerbung oder nach der Zusage des Schulplatzes.

Das Schuljahr ist in drei Phasen unterteilt:


Orientierungsphase: Der Zeitraum ist von Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien und dient dazu, einen Einblick in die beiden Profile Gesundheit/Pflege und Sozialpädagogik mit ihren Arbeitsfeldern und Berufsbildern zu erlangen. Diese Zeit hilft dir, herauszufinden, was dir liegt und welche beruflichen Interessen du verfolgst. So findest du den Bereich, der am besten zu dir passt!

Deshalb ist in dieser Phase ein Orientierungspraktikum von zwei Wochen (80 Stunden) in einschlägigen Betrieben vor den Herbstferien integriert. Dieses dient dem ersten Kennenlernen des favorisierten Berufsfeldes und soll dich in deiner Schwerpunktwahl unterstützen. Die Festlegung der Praktikumsstellen erfolgt nach individueller Beratung. Eine Teilung der Praktikumszeit ist durchaus möglich, so dass man sowohl in einem medizinischen Bereich, als auch einer sozialpädagogischen Einrichtung reinschnuppern kann.

Die Praxiszeit wird durch die Lehrkräfte vor- und nachbereitet.

Zum Ende der Orientierungsphase wird eine verbindliche Profilentscheidung getroffen.


Differenzierungsphase: Jetzt wird’s konkret!

In der Differenzierungsphase, die nach den Herbstferien bis zum Ende des ersten Halbjahres dauert, findet vertiefender Fachunterricht in Theorie und Praxis statt.

 

Am Ende dieser Phase wird ausgehend von deiner Voraussetzung durch die Zeugniskonferenz entschieden, ob du in die BFS dual B (Berufsausbildung) oder in die BFS dual F (Fachoberschule) wechseln kannst. So bist du bestens vorbereitet, um den nächsten Schritt in deiner beruflichen Zukunft zu gehen!


Qualifizierungsphase: Mit Beginn des zweiten Halbjahres erfolgt eine Trennung der Schüler/-innen in die beiden Stränge BFS dual B und BFS dual F, jeweils für die gewählten Schwerpunkte.
Strang B (= Berufsausbildung) bereitet auf eine zukünftige Berufsausbildung vor. Dies erfolgt durch umfangreichen fachpraktischen Unterricht in einem Schwerpunkt sowie einer vierwöchigen praktischen Ausbildung mit jeweils 40 Arbeitsstunden in der Woche (160 Stunden) in einem Betrieb. Während der Durchführung wirst du von einer Lehrkraft betreut und auch bewertet.

 

Strang F (= Fachoberschule) bietet dir zusätzlich die Möglichkeit, die Berechtigung für den Besuch der Fachoberschule Klasse 12 zu erwerben. Dafür musst du bereits in einer allgemeinbildenden Schule mindestens den Sekundarabschluss I-Abschluss erworben oder an einer Berufsbildenden Schule die Berufseinstiegsschule Klasse 2 erfolgreich absolviert haben.

Im F-Strang arbeitest du drei Tage mit 24 Arbeitsstunden pro Woche im Betrieb, an zwei Tagen wird der Schulunterricht erteilt. Du musst mindestens 480 Zeitstunden im Rahmen des Praktikums gearbeitet haben; denn dies sind die Eingangsvoraussetzung für die Fachoberschule Klasse 12. Die Praxisstellensuche erfolgt eigenständig mit Unterstützung der Lehrkräfte, diese übernehmen grundsätzlich die Betreuung und Bewertung.

 

Nur der F-Zweig ermöglicht dir den Zugang zur Fachoberschule Klasse 12!

 

Du wirst im Laufe des Schuljahres in mehreren Beratungs- und Coachinggesprächen sehr gut auf deinem Weg durch die BFS dual unterstützt. Zum einen durch vier Beratungsgespräche, die durch multiprofessionelle Teams erfolgen.

  • Das erste Beratungsgespräch erfolgt bei der Anmeldung zur BFS dual, bzw. wird nach der Einschulung nachgeholt.
  • Das zweite Beratungsgespräch beinhaltet die Wahl der Fachrichtung für die Differenzierungsphase und es erfolgt vor den Herbstferien.
  • Im dritten Beratungsgespräch liegt der Schwerpunkt auf der Entscheidung zwischen B-Zweig und F-Zweig; dementsprechend führen wir das Gespräch vor den Halbjahres-Zeugniskonferenzen im Dezember oder Januar.
  • Das vierte Beratungsgespräch bereitet auf den Übergang aus der Schule hin zu einer Berufsausbildung bzw. der Fachoberschule vor und erfolgt im zweiten Halbjahr.

 

Zum anderen haben wir ein begleitendes Schülercoaching. Dieses findet in regelmäßigen Abständen während des gesamten Schuljahres statt. Coachinggespräche können auch durch die Schüler/-innen angeregt werden.

 

Am Ende des Bildungsgangs finden schriftliche Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie einer Prüfung in den Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereichs Gesundheit und Pflege oder Sozialpädagogik statt.

Nach dem erfolgreichen Besuch der BFS dual stehen dir viele Möglichkeiten offen, deine berufliche Zukunft zu gestalten.

Du kannst:

  • Mit deinen theoretischen und praktischen Kenntnissen in eine Berufsausbildung starten.
  • Bei guten Leistungen die Fachoberschule Klasse 12 besuchen.
  • Den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder den erweiterten Sekundarabschluss I erlangen, um z. B. das (berufliche) Gymnasium zu besuchen. 

 

Anmeldungen sind jeweils bis Mitte Februar eines Jahres an das Sekretariat der Alice-Salomon-Schule in Herrenhausen zu richten. Den genauen Zeitraum kann man unserer Homepage entnehmen.

 

Bitte fügen Sie Ihrer schriftlichen Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Für Schulpflichtige: Anmeldeformular der Region Hannover
  • Für nicht mehr Schulpflichtige: spezifisches Anmeldeformular der Alice-Salomon-Schule für die Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (auf der Homepage unter „Anmeldung“ zu finden)
  • Tabellarischer, lückenloser Lebenslauf mit Datum und eigenhändiger Unterschrift (DINA4)
  • Passbild mit rückseitigem Namensvermerk
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses der abgehenden Schule oder
  • beglaubigte Kopien der letzten Zeugnisse zum Nachweis des Realschulabschlusses
  • bei Bewerbung um einen Platz in Klasse 11: Nachweis der Teilnahme an einem Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit
  • Motivationsschreiben
  • passende Nachweise über bereits geleistete (Schul-)Praktika

 

Verzichten Sie auf Bewerbungsmappen oder Klarsichthüllen.

Der Schulbesuch ist schulgeldfrei. Er kann nach den jeweils im Einzelfall geltenden Bestimmungen, z. B. nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG), gefördert werden. Nähere Auskünfte erteilen die örtlichen Ämter für Ausbildungsförderung.

  • Mediengeld: 20,- €
  • Zudem empfiehlt sich die Anschaffung einer Office-Software, welche aber auch über die Schule organisiert werden kann.

Interessenten nicht deutscher Herkunftssprache

Deutsch

Internationale Bewerbung


Zuständige Abteilungsleitung:

Pascal Sondergeld

Abteilungsleitung, Studienrat

Abteilungsleitung für Abteilung 4:

  • Fachoberschule - Gesundheit u. Soziales -, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege (FOG)
  • Fachoberschule - Gesundheit u. Soziales -, Schwerpunkt Sozialpädagogik (FOS)
  • Berufsoberschule - Gesundheit u. Soziales - (BOS)
Kontaktdaten:
Herrenhäuser Str. 10
30419 Hannover
  • Gebäude: Standort Herrenhausen
  • Raum (folgt)