Zum Hauptinhalt springen

Israelaustausch - Let's do it!

In der Zeit vom 09.09.2022 bis zum 17.09.2022 fand der erste Teil des Israelaustausches zwischen dem Oranim-College in Israel und unserer Schule statt.

Ziel dieses Angebotes war neben einem fachlichen Austausch und dem Kennenlernen der verschiedenen Kulturen, deutsch-israelische Beziehungen aufzubauen und Vorurteilen bezüglich der deutsch-jüdischen Geschichte entgegenzuwirken sowie der "Shoah" (Holocaust) zu gedenken.

Das Kennenlernen der beiden Gruppen — von 13 Schüler*innen aus den Fachschulen Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik sowie der Berufsfachschule Ergotherapie und den ebenfalls 13 israelischen Studentinnen der Sonderpädagogik bzw. der frühkindlichen Erziehung — begann mit einem gemeinsamen Aufenthalt in Deutschlands Hauptstadt Berlin.

Neben dem Besuch des Reichstagsgebäudes und einer Stadtführung entlang der zentralen touristischen Attraktionen besuchten die Studierenden gemeinsam verschiedene kulturelle Einrichtungen, wie zum Beispiel das Jüdische Museum und den Tränenpalast, und wohnten einer Vorstellung im inklusiven Theater „Thikwa“ bei.

Nach diesem ereignisreichen Wochenende setzte sich der Austausch in Hannover fort. Neben gemeinsamen teamfördernden Aktivitäten, wie zum Beispiel dem Klettern im Hochseilgarten der Eilenriede oder einer gemeinsamen Fahrradtour, besuchten die Israelis, die während dieser Zeit bei ihren deutschen Austauschpartner*innen wohnten, verschiedene pädagogische Institutionen. So wurden beispielsweise der Waldorfkindergarten Sorsum, das Taubblindenzentrum Hannover, die Otfried-Preußler-Schule, die inklusive Schule am Lindener Markt sowie das Familienzentrum Nieschlagstraße besucht.

Ein sehr bewegender Programmpunkt für alle Beteiligten war der Besuch der Gedenkstätte Ahlem. Dort bereiteten die Israelis eine Zeremonie zum Gedenken der Opfer des Holocaust vor. Eine Zeremonie, die von Musik und ergreifenden Worten und Gebeten begleitet wurde.

Der Aufenthalt der Israelis in Deutschland endete in der Cafeteria unserer Schule mit einem gemeinsamen Farewell-Abend und dem Einnehmen verschiedener Speisen der verschiedenen Kulturen. Des Weiteren feierten wir — es war schließlich Freitag — hier mit den Israelis den Schabbat. 

Während der gesamten Zeit konnten wir viele neue Erfahrungen sammeln und schöne Erinnerungen schaffen. Wir danken unserer Schule und den Lehrkräften, die uns diese Erfahrung ermöglichten.

Wir freuen uns darauf, die Israelis im März des kommenden Jahres in Israel wiederzusehen.

Pia Janina Fischer und Leah Sophie Prust, FSP21A