Berufsfachschule Ergotherapie

Wir sind eine nach WFOT anerkannte Schule für Ergotherapie.
Infoabend verpasst?
Unsere Powerpoint-Präsentation vom Infoabend finden Sie unten auf dieser Seite zum Download (PDF-Datei). Für Fragen zum Bildungsgang wenden Sie sich gern an die Bildungsgangleitung Frau Flotho: flotho@alice-salomon.de
NEWS aus unserer Berufsfachschule Ergotherapie
Internationale Anerkennung unserer Berufsfachschule Ergotherapie 2024
| Berufsfachschule ErgotherapieWeiterlesenAnfang Januar 2024 erhielten wir die gute Nachricht, dass unsere Schule die Qualitätsstandards in sämtlichen oben genannten Kategorien überwiegend…
Steckbrief
Erreichbare Abschlüsse: | Berufsfachschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss I |
Zugangs- möglichkeiten: | Realschulabschluss oder Hochschulzugangsberechtigung |
Bewerbung: | schriftliche Bewerbung im Sekretariat Kleefeld ab Januar (bis Mitte Februar) |
Perspektiven danach: |
|
Unterrichts-/ Ausbildungs-organisation: | Vollzeitschule 1 Praxisblock à 4 Wochen im 1. Ausbildungsjahr 4 Fachpraxisblöcke à 10 Wochen im 2. und 3. Ausbildungsjahr |
Ansprechpartner/-innen: | Martina Teske (Abteilungsleitung) Wiebke Flotho (Bildungsgangleitung) |
Kurzbeschreibung
Ergotherapeut:innen stellen die Alltagsaktivitäten ihrer Klient:innen in den Mittelpunkt der Therapie. Sie analysieren bedeutsame Betätigungen und Aufgaben ihrer Klient:innen und finden gemeinsam mit ihnen Lösungen, um die Selbständigkeit der Betroffenen im Lebensalltag zu erhalten. Oft werden Familienangehörige mit in die Therapie einbezogen und es werden Umweltanpassungen vorgenommen. Dafür benötigen Ergotherapeut:innen umfassendes Wissen z.B. der Bezugswissenschaften Medizin und Psychologie. Ergotherapeut:innen sind Expert:innen für Alltagshandlungen. Die Lebensqualität und Selbständigkeit im Alltag werden durch Ergotherapie gestärkt und erhalten.
Beispiel: Ein älterer Herr mit Demenz möchte weiterhin das Frühstück zubereiten. In letzter Zeit passieren ihm dabei immer wieder Fehler. Die Ergotherapeutin beobachtet, wie er zu Hause das Frühstück zubereitet, und analysiert gemeinsam mit ihm und seiner Frau, was gut läuft und wo es nicht klappt. Der Betroffene, die Ehefrau und die Ergotherapeutin erarbeiten einen Aktionsplan, Handlungsschritte werden geübt und/oder die Umwelt wird angepasst.
Ergotherapie gehört zur Heilmittelerbringung und ist eine kassenärztlich verordnete Leistung.
Welche Tätigkeitsbereiche erwarten mich als Ergotherapeut/-in?
Ergotherapeut:innen spezialisieren sich nach der Ausbildung meist auf einen der vielen Fachbereiche:
- Psychosoziale Behandlungsverfahren für Erwachsene und ältere Menschen finden in psychiatrischen/psychosomatischen Kliniken, forensischen Einrichtungen, Tageskliniken, Tagesstätten, Wohnheimen oder ergotherapeutischen Praxen statt.
- Neurologische, motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren für Erwachsene und ältere Menschen sind in neurologischen, orthopädischen Kliniken ansässig, ebenso in Therapiezentren oder ergotherapeutischen Praxen.
- Pädiatrische Behandlungen von Kindern und Jugendlichen finden sich in ergotherapeutischen Praxen ebenso wie in Kinderkliniken.
- Arbeitstherapeutische Anwendungen sind in psychiatrischen Einrichtungen angesiedelt, ebenso im Feld der medizinischen Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) sowie in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).
Durch ein anschließendes Studium eröffnen sich weitere Arbeitsfelder, wie Gesundheitsförderung und Prävention, Lehre und Forschung und vieles mehr.
Für Ihre Bewerbung ist der Realschulabschluss Voraussetzung.
Alternativ können Sie sich auch mit einer Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife oder Abitur) bewerben.
Empfehlung: Absolvieren Sie vor der Ausbildung ein Praktikum im Bereich der Ergotherapie!
Die gesamte Ausbildung ist aufgrund unserer Kooperation der „Integrierten Lehre“ mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim modularisiert (siehe Besonderheiten). Modularisierung bedeutet, dass verschiedene Fächer in einem Modul zusammengefasst werden und gemeinsame Modulprüfungen stattfinden.
Module im ersten Ausbildungsjahr (ERGO 1)
Übersicht:
Modul | Titel des Moduls | Workload | Credit-Points |
Modul 1 | Interdisziplinäre Perspektiven | 360 Std. | 12 CP |
Modul 2 | Disziplinäre Perspektiven | 180 Std. | 6 CP |
Modul 3 | Betätigungsformen im Kontext | 360 Std. | 12 CP |
Modul 8 | Berufsrelevante Rahmenbedingungen/ Methodisch kontrolliertes Handeln | 180 Std. | 6 CP |
Modul 9 | Berufliche Beziehungen, Partnerschaften und Zusammenarbeit | 180 Std. | 6 CP |
Modul 10 [1] | Praktische Ausbildung – Block 1 | 160 Std. | 5 CP |
Module im zweiten Ausbildungsjahr (ERGO 2)
Übersicht:
Module | Titel des Moduls | Workload | Credit-Points |
Modul 4 | Ergotherapeutische Handlungsfelder 1 „Betätigungsanliegen von Kindern und Jugendlichen“ | 270 Std. | 9 CP |
Modul 5 | Ergotherapeutische Handlungsfelder 2: „Betätigungsanliegen von Menschen im mittleren Lebensalter (psychosozialer Fokus)“ | 360 Std. | 12 CP |
Modul 6 | Ergotherapeutische Handlungsfelder 3 „Betätigungsanliegen von Menschen im mittleren Lebensalter (motorisch-funktioneller Fokus)“ | 360 Std. | 12 CP |
Modul 7 | Ergotherapeutische Handlungsfelder 4 „Betätigungsanliegen von Menschen im höheren Lebensalter“ | 270 Std. | 9 CP |
Modul 11/12/13/ | Praktische Ausbildung – Block II in einem der vier Praxisfelder | 385 Std. | 12 CP |
Ausblick: Module im dritten Ausbildungsjahr (ERGO 3)
Übersicht:
Module | Titel des Moduls | Workload | Credit-Points |
Modul 11 oder 12[3] | Motorisch-funktionelle/neurophysiologische/ neuropsychologische/adaptive Behandlungsverfahren in der Ergotherapie mit Erwachsenen/ oder Kindern oder in einem der anderen vier Praxisfelder | 385 Std. | 12 CP |
Modul 133 | Psychosoziale Behandlungsverfahren in der Ergotherapie oder in einem der anderen vier Praxisfelder | 385 Std. | 12 CP |
Modul 143 | Arbeitstherapeutische Behandlungsverfahren in der Ergotherapie oder in einem der anderen vier Praxisfelder | 385 Std. | 12 CP |
Modul 15 | Praxisreflexion und Prüfungsvorbereitung | 180 Std. | 6 CP |
[1] Modul 10 gehört zum berufsbezogenen Lernbereich „Praxis“
[2] Die Module 11 bis 14 gehören zum berufsbezogenen Lernbereich „Praxis“
[3] Die Module 11, 12, 13 und 14 gehören zum berufsbezogenen Lernbereich „Praxis“
- Berufstätigkeit als Ergotherapeut:in im selbst gewählten Arbeitsfeld
- Eröffnung einer eigenen ergotherapeutischen Praxis
- Abschluss des Bachelor of Science (BSc) in 3 Semestern (1,5 Jahre), z.B. an der HAWK Hildesheim
- Abschluss des Master of Science (MSc) berufsbegleitend in 4 Semestern (2 Jahre), z.B. an der HAWK Hildesheim
- Promotion zum Erwerb eines Doktortitels
Die Bewerbung für das neue Schuljahr sollte jeweils ab Januar bis etwa Mitte Februar erfolgen. (In Einzelfällen können auch danach gern noch Bewerbungen angenommen werden.) Für Ihre Bewerbung nutzen Sie das auf unserer Website zum Download zur Verfügung gestellte Anmeldeformular.
Was soll Ihre Bewerbung für die Berufsfachschule Ergotherapie enthalten?
- Anmeldeformular (s. o.)
- tabellarischer Lebenslauf mit Datum und Unterschrift
- Foto
- beglaubigte Kopie aller Abschlusszeugnisse (wenn zurzeit nicht möglich, dann reichen zunächst einfach Kopien; die beglaubigte Version kann dann nachgereicht werden); falls Abschlusszeugnis noch nicht vorhanden: letztes Halbjahreszeugnis in einfacher Kopie
- Motivationsschreiben
- ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten (möglichst im medizinisch-sozialen bzw. ergotherapeutischen Bereich)
Was müssen Sie spätestens zum Schulstart nach den Sommerferien mitbringen?
Entsprechende Vordrucke erhalten Sie bei Erhalt eines Schulplatzes mit dem Zusage-Schreiben:
- ärztliche Bescheinigung der Eignung
- ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Es besteht Schulgeldfreiheit.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Schüler-BaföG beziehen.
Kopierkosten für Unterrichtsmaterialien zahlen Sie zu Anfang jeden Schuljahres gegen Quittung über die Klassenleitung mit einem kleinen Betrag (ca. 25,-€) an die Schule.
Die Kosten für die notwendigen Fachbücher im ersten Ausbildungsjahr belaufen sich etwa auf € 200,-, im zweiten Ausbildungsjahr auf etwa € 300,-. Sie haben die Möglichkeit, die Buchbestellung als Klassensatz zu organisieren und dadurch Kosten zu reduzieren.
Durch Fahrt- und/oder Unterbringungskosten während der praktischen Ausbildung im zweiten und dritten Ausbildungsjahr sind mehrere hundert Euro einzuplanen. Bitte planen Sie diese Kosten grundsätzlich ein.
1. Fünf Fachpraktika im Rahmen der Ausbildung ermöglichen die Entwicklung der eigenen Kompetenzen und verdeutlichen die Vielfalt des Berufes.
2. Für Schüler:innen mit Hochschulzugangsberechtigung ist die Teilnahme am Programm der „Integrierten Lehre“, einer Kooperation mit der HAWK Hildesheim, als sogenannte Kooperations-Studierende möglich.
Die Module „Integrierter Lehre“ sind Teil des Stundenplanes der Ergotherapie-Ausbildung:
- Modul 2: Disziplinäre Perspektiven
- Modul 8: Berufsrelevante Rahmenbedingungen / Methodisch-kontrolliertes Handeln
- Modul 9: Berufliche Beziehungen/Partnerschaften und Zusammenarbeit
In diesen Modulen Integrierter Lehre sind hochschulische Inhalte zeitlich und thematisch auf die berufsfachschulischen Lehrinhalte abgestimmt. Im Rahmen dieser Module wird die Gesamtgruppe der Schülerinnen und Schüler zu bestimmten Zeiten in zwei Gruppen geteilt und getrennt unterrichtet. Die hochschulischen Veranstaltungen finden überwiegend an der Hochschule in Hildesheim statt. Die Module werden mit einer benoteten Prüfungsleistung abgeschlossen. Diese drei Module integrierter Lehre werden im 1. Ausbildungsjahr abgeschlossen.
Das Zusatzmodul „Interprofessionelles und marktorientiertes/wirtschaftliches Handeln“ findet an 3 Samstagen gemeinsam mit allen Kooperationsstudierenden aus den Bereichen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an der Hochschule statt und wird an einem zusätzlichen Termin mit einer Modulklausur beendet. Dazu gehören ergänzend 16 Stunden begleitende Übungen an der HAWK in Hildesheim.
Absolvent:innen der „Integrierten Lehre“ können ohne Aufnahmeprüfung an der HAWK nach Abschluss der Berufsausbildung mit dem Bachelor-Studium beginnen.
3. Die Schule organisiert Fachseminare, um spezielle methodische Inhalte zu vertiefen (z.B. Bobath-Seminar, Gesprächsführungstechniken, Sensorische Integration etc.).
4. Die Schule organisiert Exkursionen zu branchenspezifischen Firmen.
Hauptamtliche Lehrkräfte der Berufsfachschule Ergotherapie
Wiebke Flotho
Bildungsgangleitung, M.Sc.
Nicole Ilper
Fachlehrkraft, M. Sc.
Ines Marstaller
Fachlehrkraft, M.A.
Birthe Schön
Fachlehrkraft, M. Sc.
Ulrike Weise
Fachlehrkraft, M.Sc.
Informationen zum Download:
Infoblatt-ERGO-Weg.pdf
Bildungswege zur Berufsfachschule Ergotherapie und im Anschluss
ERGO-info.pdf
Info-Flyer
Anmeldeformulare der Berufsfachschule Ergotherapie (ERGO):
Für Schulpflichtige: Hinweise zur Verwendung des Anmeldeformulars der Region Hannover
Wenn Sie noch schulpflichtig sind, nutzen Sie zunächst dieses Blatt.
Für Schulpflichtige: Anmeldeformular der Region Hannover
Dieses Formular ist nur für Schulpflichtige und muss von der abgebenden Schule gestempelt sein.