Berufsschule Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
Steckbrief
Erreichbare Abschlüsse: |
|
Zugangs- möglichkeiten: | Vertrag zur dualen Ausbildung als Pharmazeutisch-kaufmänn. Angestellte/r (siehe: PDF »Tipps und Hilfen für den Ausbildungsvertrag«) |
Anmeldung: | schriftliche Anmeldung im Sekretariat Herrenhausen ab März |
Perspektiven danach: |
|
Unterrichts-/ Ausbildungs-organisation: | duale Ausbildungsform (im ersten Ausbildungsjahr an zwei Wochentagen; im zweiten bis dritten Ausbildungsjahr an einem Wochentag) |
Ansprechpartner/-innen: | Martina Teske (Abteilungsleitung) Uta van de Loo (Bildungsgangleitung) |
Kurzbeschreibung
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (kurz PKA) kümmern sich um die kaufmännisch-organisatorischen Aufgaben rund um Arzneimittel. Wie die Berufsbezeichnung schon ausdrückt, ist sowohl der Umgang mit Zahlen, als auch mit Medikamenten Teil der Arbeit der PKA. Viele Einsatzbereiche und Aufgaben machen den Arbeitstag vielfältig und abwechslungsreich. Die meisten PKA arbeiten in öffentlichen Apotheken, in denen sie den Bestand an Arzneimitteln bzw. Medizinprodukten und anderen apothekenüblichen Waren verwalten und pflegen. Sie bestellen Artikel, nehmen Lieferungen an, kontrollieren und erfassen sie z.B. nach Beschaffenheit, Art, Menge und Preis. Sie zeichnen Waren aus und sortieren sie in Regale oder Schubladen ein. Zudem erstellen sie Rechnungen, erfassen die Belege für die Finanzbuchhaltung und bereiten die Abrechnung der Apothekenleistungen über zentrale Rechenzentren vor. Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte wirken bei Marketingmaßnahmen und der Sortimentsgestaltung mit, dekorieren die Schaufenster und präsentieren das Warenangebot im Verkaufsbereich. Darüber hinaus sind Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bei der Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln unterstützend tätig. Auch die Beratung zu apothekenüblichen Waren, wie Kosmetika, Nahrungsergänzungsmittel und Verbandmittel, gehört zu den Aufgaben der PKA. Die Beratung zu Arzneimitteln und deren Abgabe sind hingegen Apothekern/Apothekerinnen und pharmazeutisch-technischen Assistenten/Assistentinnen (PTA) vorbehalten.
PKA sind aufgrund ihrer pharmazeutisch-kaufmännisch geprägten Ausbildung vorrrangig in öffentlichen Apotheken, aber auch in Krankenhausapotheken, in der Industrie, im pharmazeutischen Großhandel, in Drogerien, in Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens, bei Krankenkassen sowie bei der Bundeswehr tätig. Daneben gibt es für PKA aufgrund ihrer kaufmännischen Ausbildung auch die Möglichkeit, außerhalb des Gesundheitssektors z. B. in Verwaltungen und Behörden zu arbeiten.
Quellen:
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (Hrsg.): Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA). [Internetseite] Abgerufen am 04.01.2022 unter https://www.abda.de/apotheke-in-deutschland/berufsbilder/pka/
Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (01.08.2021): Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r [Internetseite] Abgerufen am 04.01.2022 unter https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/a-z/ausbildungsberufe-p/pharmazeutisch-kaufmaennische-r-angestellte-r
Zugangsvoraussetzung zur Ausbildung als Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Apothekenleiter/einer Apothekenleiterin.
Allgemeinbildende Fächer:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Religion
- Sport
Berufsbezogene Lernfelder:
GRUNDSTUFE (1. Ausbildungsjahr)
Nr. | Lernfeld | Inhalte |
1 | Die eigene Apotheke präsentieren
| Räume, Personal, Sortiment und Dienstleistungen einer Apotheke, rechtliche Grundlagen für den Apothekenbetrieb, Stellung und Aufgaben von Apotheken im Gesundheitssystem, öffentliches Gesundheitswesen, pharmazeutische Standesvertretungen |
2 | Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten
| Arbeitsmöglichkeiten, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für PKA, Rechte und Pflichten als Auszubildende/r, Ausbildungsverträge, Jugendarbeitsschutz-, Mutterschutz-, Elternzeit-, Kündigungsschutz-gesetz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz in der Apotheke |
3 | Waren beschaffen
| Warengruppen der Apotheke, Arzneimittelkunde sowie Drogen- und Chemikalienkunde, apothekenspezifische Warenbeschaffung, Kaufvertrag (Anfrage, Angebot, Kaufvertrag, Kalkulation) |
4 | Wareneingang bearbeiten
| apothekenspezifische Warenannahme (z. B. von Impfstoffen, Betäubungsmitteln), Dokumentationspflicht bei der Warenannahme, Preisauszeichnung der gelieferten Waren nach apothekenrechtlichen Vorschriften, Rechnungsprüfung, Kaufvertragsstörungen (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung, Schlechtleistung, Annahmeverzug), Lieferantenbewertung |
Fachstufe I
Nr. | Lernfeld | Inhalte |
5 | Waren lagern
| Lagerorte und Lagervorschriften in der Apotheke, besondere Lagervorschriften (für z. B. Betäubungsmittel, Zytostatika, Gefahrstoffe, Teedrogen, Impfstoffe, Insuline), apothekenspezifische Retouren und Rückrufe der Pharmaindustrie, Entsorgung von Arzneimitteln und Chemikalien, Lagerwirtschaft |
6 | Sortiment gestalten und Waren präsentieren
| Sortiments- und Zielgruppenanalyse vor allem durch Rezeptanalyse, Apothekensortiment, apothekenspezifische Sortimentsoptimierung und Warenpräsentation unter Berücksichtigung gesetzlicher Bestimmungen, Warenpräsentation im Verkaufsraum, Schaufenstergestaltung |
7 | Über apothekenübliche Waren beraten und Dienstleistungen anbieten
| grundsätzlicher Aufbau von Verkaufsgesprächen, Verkaufs- und Beratungsgespräche über Mittel und Gegenstände zur Kranken- und Säuglingspflege (z. B. Verbandmittel, Blutdruckmessgeräte, Inkontinenzartikel, Stomaversorgung, Fieberthermometer), Hygiene- und Hautpflegeprodukte (z. B. Zahn- und Mundpflegeprodukte, Kosmetikartikel) und Diätetika,Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge und Prävention (z. B. Blutdruck messen, Blutzucker messen, Venen messen) |
8 | Liquidität sichern | Kassenabrechnungen, Kassenberichte, Verbindlichkeiten und Forderungen, Überprüfung von Zahlungseingängen und -ausgängen, Zahlungsverzug, Mahnverfahren, Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität, Verzugszinsen berechnen, Verjährungsfristen |
Fachstufe II
Nr. | Lernfeld | Inhalte |
9 | Mit heilberuflichen Verordnungen umgehen
| Formulare für heilberufliche Verordnungen (Betäubungsmittelrezept, Privatrezept, Kassenrezept, T-Rezept, grünes Rezept, E-Rezept), Rezepte bedrucken und Preise kontrollieren, Genehmigungsverfahren für Hilfsmittelrezepte, Rezeptabrechnung, Retaxationen der Krankenkassen |
10 | Bei Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln mitwirken
| unterstützende pharmazeutische Tätigkeiten im Rahmen der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln, Hygienemaßnahmen in Rezeptur und Labor, Arbeitsgeräte, Abgabe- und Vorratsbehältnisse, Kennzeichnung nach gesetzlichen Vorschriften, Berechnung von Verkaufspreisen für in der Apotheke hergestellte Arzneimittel, pharmazeutische Terminologie, Dokumentationsunterlagen vorbereiten, Vorgehen bei Qualitätsmängeln |
11 | Schwierige und komplexe Gesprächssituationen bewältigen | Umgang mit besonderen Gesprächssituationen in der Apotheke (Umtausch, Reklamation, Beschwerden), Umgang mit schwierigen Kunden (z. B. der aggressive Kunde, der ältere Kunde), Umgang mit besonderen Situationen in der Apotheke (Hochbetrieb, Stresssituationen, Ladendiebstahl) |
12 | Ein Marketingprojekt durchführen
| Bedeutung von Marketing für den betriebswirtschaftlichen Erfolg, Analyse der Marktsituation einer Apotheke, rechtliche Rahmenbedingungen, Marketinginstrumente der Apotheke, Projektplan erstellen und umsetzen, Bewertung des Projekts |
13 | Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
| betriebliches Rechnungswesen
|
Siehe: PDF »PKA-Perspektiven«
Die Anmeldung für das neue Schuljahr kann (ca. ab Februar/März) bei Vorliegen eines Ausbildungsvertrages erfolgen. Dazu nutzen Sie die auf unserer Website zum Download zur Verfügung gestellten Anmeldeformulare. Zudem haben Sie (siehe ebenfalls dort, den Anmeldeformularen zugeordnet) meist auch die Möglichkeit, über das jeweils zugehörige Formular "Unterrichtstage" die beiden Unterrichtstage der Grundstufe auszuwählen, soweit noch nicht belegt — wir bemühen uns, in den letzten Wochen vor Beginn des neuen Schuljahres den jeweiligen Stand der bereits erfolgten Belegung zeitnah in dem jeweiligen Formular "Unterrichtstage" zu veröffentlichen; laden Sie also am besten zu Ihrer Anmeldung stets das aktuelle Formular von unserer Homepage herunter.
Was müssen Sie zur Einschulung mitbringen?
- Original des Ausbildungsvertrags
- Zeugnis der letzten allgemeinbildenden Schule zum Nachweis des höchsten allgemeinbildenden Abschlusses (Original oder beglaubigte Kopie)
- 10,00 € Kopiergeld
- Umschüler/-innen: Umschulungsvertrag mit dem Bescheid des Kostenträgers über die Kostenübernahme für die Berufsschule
Ausbildungsvergütung:
Ab dem 01.01.2023 gelten die nachstehenden Vergütungsempfehlungen:
1. Ausbildungsjahr: 793 €
2. Ausbildungsjahr: 850 €
3. Ausbildungsjahr: 906 €
(Quelle: https://www.adexa-online.de/tarife-recht/tarifpolitik/#c309 )
Kosten für Lehrmittel:
Schulbücher (werden nach Absprache mit den Fachlehrkräften beschafft)
Kopiergeld 10,- €
Während der drei Ausbildungsjahre sind folgende unterrichtsergänzende Angebote während des Berufsschulunterrichts geplant, um so eine bessere Verzahnung von theoretischen Inhalten in der Schule und praktischer Anwendung in der Apotheke zu realisieren:
- Besuch einer Krankenhausapotheke, einer Versandapotheke oder einer Bundeswehrapotheke
- Besuch der Landesapothekerkammer Niedersachsen
- Besuch eines Pharmagroßhandels (z. B. Sanacorp)
- Besuch des Apothekergartens im Schulbiologiezentrum Hannover
- Expertenschulung zum Thema Schaufensterdekoration in der Apotheke
- Fortbildungen mit Zertifikaten bei Expertinnen zum Thema Kompressionsstrümpfe und Ernährung
- Besuch des Norddeutschen Apotheken-Rechenzentrums in Bremen
- Besuch der Justus-von-Liebig-Schule (PTA-Schule) in Hannover
- Informationsveranstaltung der Polizei Hannover über das Thema „Ladendiebstahl“